Sascha Wolff

Strategieberatung
& Coaching

Strategieberatung

Als Strategieberater unterstütze ich Organisationen in den Bereichen Personalentwicklung, Produkt- und Service-Design und Organisationale Transformation
Eine Strategie beschreibt zunächst Wege vom Ist-Zustand eines Systems zum Soll-Zustand.
Strategien können jedoch nur dann erfolgreich sein, wenn sie alle relevanten Einflussfaktoren eines Systems miteinbeziehen. 
Für meine Arbeit ist die Anerkennung der Tatsache wesentlich, dass nicht alle dieser Einflussfaktoren kontrolliert werden können.
Als komplexe dynamische Systeme unterliegen Organisationen einem stetigen Wandel und benötigen regelmäßige Anpassung. 
Häufig wird in diesem Kontext auch von Business Design gesprochen. Gemeint ist damit die Zusammenführung von unternehmerischen und gestalterischen Kompetenzen, um Organisationen dabei zu helfen, bereits bestehende Lösungen zu optimieren und neue Lösungen zu entwickeln.
Als Strategieberater unterstütze ich Organisationen im Umgang mit diesen Herausforderungen.
 

Für mehr Informationen und für die Vereinbarung einer unverbindlichen Auftragsklärung bitte das Kontaktformular nutzen.

Coaching

Meine Arbeit als Coach basiert auf einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit, die aus Denkanstößen und kreativen Prozessen besteht und dazu animiert, das persönliche und berufliche Potential zu entwickeln.
 
Im Management Coaching geht es zum Einen um Fragen der persönlichen beruflichen Weiterentwicklung (Business Coaching / Professional Development) und zum Anderen um die besonderen Herausforderungen in der Rolle als Führungskraft (Executive Coaching). Relevante Themen für ein Management Coaching sind Leadership (Personalführung- und -entwicklung, Kommunikation, Konfliktlösung, Gestaltung komplexer Systeme), Organisationale Transformation (Kultur, Strategie) und Selbstmanagement (Zeit, Stress, Beruf vs. Privat).
 
Im Personal Coaching oder auch Life Coaching geht es um Fragen der persönlichen Lebensführung. Sinnvolle Gründe für ein Coaching sind der Wunsch nach Veränderung oder die Notwendigkeit mit einer unerwünschten Veränderung umgehen zu müssen.
 
Die Grundlage meiner Coachings bilden die Kernkompetenzen, Werte und Ethik der International Coach Federation (ICF).
 
Für mehr Informationen und für die Vereinbarung eines unverbindlichen Erstgesprächs bitte das Kontaktformular nutzen.

Vorträge

Gerne halte ich auf Veranstaltungen Reden, Vorträge, Keynotes oder Impulse in deutscher oder englischer Sprache.
Für Anfragen zu Terminen und Bedingungen nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
 
Kostenlose Vorträge biete ich ausschließlich für gemeinnützige Organisationen und politische Parteien an.
 
Meine Vorträge richten sich an Experten und Fachfremde gleichermaßen. Mit leichter Sprache und inhaltlicher Tiefe verbinde ich die Vortragsthemen mit aktuellen gesellschaftlichen Debatten und mache sie so in einem größeren Kontext greifbar. Humorvoll und pragmatisch, praxisrelevant und interaktiv. Von 20-minütigen Impulsen bis zu 2-stündigen Vorträgen mit praktischen Übungen, ob 10 Teilnehmer oder mehrere Hundert, alles erlebt, alles möglich.
 
Mein Themenspektrum gliedert sich in folgende drei Bereiche, selbstverständlich passe ich meine Vorträge an das Publikum und den Veranstaltungsrahmen an.
 
Wie geht Arbeit?
New Work, Agilität, Leadership, Digitalisierung, Intrapreneurship. Die Liste an Buzzwords zum Thema Arbeit ist lang, spannend und voll heißer Luft. Tatsächlich befinden wir uns in einer umfassenden gesellschaftlichen Transformationsphase, die auch vor dem Thema Arbeit nicht halt macht. Denn Arbeit findet schon lange nicht mehr von 9 bis 5 an einem festen Ort statt, sondern begleitet uns in sämtliche Lebensbereiche. Arbeit beeinflusst unser Leben überall. In meinen Vorträgen zum Thema „Wie geht Arbeit?“ verbinde ich darum die private mit der beruflichen Ebene, die Organisationsebene mit der Gesellschaftsebene. Welchen Herausforderungen stehen wir im Arbeitsleben gegenüber, welche Lösungsansätze gibt es und wie können wir sinnvoll damit umgehen.
 
Wie geht Innovation?
Innovation ist wahnsinnig sexy. Alle wollen Innovation. Doch die ungebremste Begeisterung führt oft zu dramatischen Fehleinschätzungen und großen Enttäuschungen. Erfinder sind die Rockstars unserer Zeit, selbst, wenn sie banale Lösungen bieten. Führungskräfte sollen das Kerngeschäft erhalten und gleichzeitig vollkommen Neues schaffen. Mitarbeiter müssen auf Knopfdruck kreativ sein, aber bitte nicht zu sehr. Was bedeutet Innovation? Wann braucht es Innovation? Wie können Menschen und Organisationen innovativ sein? In meinen Vorträgen zum Thema „Wie geht Innovation?“ analysiere ich klassische Missverständnisse, räume auf mit manchem Mythos und zeige Wege, wie Innovation auf individueller und organisationaler Ebene sinnvoll gestaltet werden kann.
 
Wie geht morgen?
Die Zukunft übt eine große Faszination auf uns Menschen aus. Zukunft ist nicht vorhersehbar und doch versuchen wir es mit Feuereifer. Zukunft ist gestaltbar und wird in jedem Augenblick durch jedes Handeln und Nichthandeln von uns gestaltet. Als Gesellschaft sind wir erstaunlich kreativ, wenn es um dystopische Zukunftsszenarien geht und erschreckend ungeübt, wenn es darum geht positive Zukunftsszenarien zu erdenken. Wir brauchen diese positiven Zukunftsszenarien allerdings dringend, um unser Handeln danach auszurichten. Aufgrund der vielfältigen möglichen Zukunftsszenarien spricht die Zukunftsforschung von Zukünften. In meinen Vorträgen zum Thema „Wie geht morgen?“ verbinde ich unsere heutigen Herausforderungen mit ebendiesen positiven Zukunftsszenarien und belastbaren Fakten. Ich folge der Frage: „Welche Zukünfte sind möglich und was können wir dafür tun?“

Veröffentlichungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

41EMpoEMdtL

DIGITAL LEADERSHIP

Eine frei zugängliche Zusammenfassung finden sie hier (medium Artikel)

WIE GEHT MORGEN 

Wie wollen wir leben? Wie können wir leben? Und was müssen wir dafür tun?

INNOVATIONSTHEATER

Warum Innovation allein nicht hilft.

Projekte

Viele meiner Projekte darf ich öffentlich leider nicht kommunizieren. Daher bin ich sehr dankbar, die folgende Auswahl kurz vorstellen zu dürfen.
Ein großer Dank an die Auftraggeber und Partner. Weitere Projektbeispiele finden sich hier.

WASH UNITED

Weltweit sterben jedes Jahr mehr Kinder an Durchfall, als an Malaria, Masern und HIV zusammen. Die Benutzung von Toiletten und das richtige Waschen der Hände, könnte viele Leben retten. Doch viele Kinder haben dafür keine Routinen. Wie können Kinder lernen, Toiletten zu benutzen und Hände zu waschen?

WASH United entwickelt spielbasierte Interventionen, um das Verhalten von Kindern nachhaltig zu verändern. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit Design For Change arbeiteten Schüler der Riverside School in Ahmedabad/Indien an den  Lösungen von WASH United. Sie entwickelten low-budget und do-it-yourself Versionen der bestehenden Spiele und entwarfen komplett neue Lösungen. Als Advisor Human-Centered Design habe ich das Projekt im Namen von WASH United koordiniert und begleitet.

 www.wash-united.org

WBGU

In Vorbereitung auf das Anfang 2019 erschienene Hauptgutachten „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“ konzipierte und moderierte ich zusammen mit Susanne Mira Heinz das World Café „Das digitalisierte Anthropozän“. Sämtliche dabei entwickelten Ideen flossen in die weitere Arbeit an dem Gutachten des WBGU ein, das mit Handlungs- wie Forschungsempfehlungen an die Bundesregierung übergeben wurde.

Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) wurde 1992 als unabhängiges wissenschaftliches Beratergremium eingerichtet. In Gutachten soll der WBGU globale Umwelt- und Entwicklungsprobleme analysieren, Forschung zur global nachhaltigen Entwicklung auswerten, Forschungsdefizite aufzeigen und Impulse für die Wissenschaft geben, im Sinne von Frühwarnung auf neue Problemfelder hinweisen, globale Nachhaltigkeitspolitik bewerten, Handlungs- und Forschungsempfehlungen geben. Durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit soll der WBGU das Bewusstsein für die Herausforderungen global nachhaltiger Entwicklung fördern.

Sie können das Gutachten hier herunterladen.

www.wbgu.de

Business people meeting at office and use post it notes to share idea. Brainstorming concept

Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom AG ist mit über 200.000 Mitarbeitern und über € 80 Milliarden Umsatz Europas größtes Telekommunikationsunternehmen. Als eines der ersten DAX 30 Unternehmen arbeitete die DTAG schon früh mit Methoden des nutzer-zentrierten Designs. Seit 2016 habe ich für die Deutsche Telekom AG zahlreiche Design Sprints begleitet und über 150 interne Design Thinking Facilitatoren ausgebildet.

www.telekom.de

Gräflich Bernstorff’sche Betriebe

Mehr als 300 Jahre Familientradition im Wendland. Vorbildlich nachhaltige Forstwirtschaft auf 5.700 ha geschlossener Waldfläche. Über 30 Jahre Widerstand gegen das geplante Atommüll-Endlager in Gorleben. Die Geschichte der Gräflich Bernstorff’schen Betriebe ist ereignisreich. Was für eine Unternehmenskultur benötigt ein solches Unternehmen im 21. Jahrhundert? Gemeinsam mit Führungskräften und MitarbeiterInnen entwickelte ich im Frühjahr 2020 die Grundsätze der Gräflich Bernstorff’schen Betriebe.

www.bernstorff.de

WASH United

Weltweit sterben jedes Jahr mehr Kinder an Durchfall, als an Malaria, Masern und HIV zusammen. Die Benutzung von Toiletten und das richtige Waschen der Hände, könnte viele Leben retten. Doch viele Kinder haben dafür keine Routinen. Wie können Kinder lernen, Toiletten zu benutzen und Hände zu waschen?

WASH United entwickelt spielbasierte Interventionen, um das Verhalten von Kindern nachhaltig zu verändern. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit Design For Change arbeiteten Schüler der Riverside School in Ahmedabad/Indien an den  Lösungen von WASH United. Sie entwickelten low-budget und do-it-yourself Versionen der bestehenden Spiele und entwarfen komplett neue Lösungen. Als Advisor Human-Centered Design habe ich das Projekt im Namen von WASH United koordiniert und begleitet.

 www.wash-united.org

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen

In Vorbereitung auf das Anfang 2019 erschienene Hauptgutachten „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“ konzipierte und moderierte ich zusammen mit Susanne Mira Heinz das World Café „Das digitalisierte Anthropozän“. Sämtliche dabei entwickelten Ideen flossen in die weitere Arbeit an dem Gutachten des WBGU ein, das mit Handlungs- wie Forschungsempfehlungen an die Bundesregierung übergeben wurde.

Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) wurde 1992 als unabhängiges wissenschaftliches Beratergremium eingerichtet. In Gutachten soll der WBGU globale Umwelt- und Entwicklungsprobleme analysieren, Forschung zur global nachhaltigen Entwicklung auswerten, Forschungsdefizite aufzeigen und Impulse für die Wissenschaft geben, im Sinne von Frühwarnung auf neue Problemfelder hinweisen, globale Nachhaltigkeitspolitik bewerten, Handlungs- und Forschungsempfehlungen geben. Durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit soll der WBGU das Bewusstsein für die Herausforderungen global nachhaltiger Entwicklung fördern.

Sie können das Gutachten hier herunterladen.

www.wbgu.de

Deutsche Telekom AG

Die Deutsche Telekom AG ist mit über 200.000 Mitarbeitern und über € 80 Milliarden Umsatz Europas größtes Telekommunikationsunternehmen. Als eines der ersten DAX 30 Unternehmen arbeitete die DTAG schon früh mit Methoden des nutzer-zentrierten Designs. Seit 2016 habe ich für die Deutsche Telekom AG zahlreiche Design Sprints begleitet und über 150 interne Design Thinking Facilitatoren ausgebildet.

www.telekom.de

Gräflich Bernstorff’sche Betriebe

Mehr als 300 Jahre Familientradition im Wendland. Vorbildlich nachhaltige Forstwirtschaft auf 5.700 ha geschlossener Waldfläche. Über 30 Jahre Widerstand gegen das geplante Atommüll-Endlager in Gorleben. Die Geschichte der Gräflich Bernstorff’schen Betriebe ist ereignisreich. Was für eine Unternehmenskultur benötigt ein solches Unternehmen im 21. Jahrhundert? Gemeinsam mit Führungskräften und MitarbeiterInnen entwickelte ich im Frühjahr 2020 die Grundsätze der Gräflich Bernstorff’schen Betriebe.

www.bernstorff.de

Newsletter

Im Newsletter teile ich meine Ideen und Gedanken mit euch, einmal im Monat. Du lernst meine Freunde und Mitbewohner kennen, wer mich inspiriert und wer mich nervt, welche Bücher ich lese und welche Podcasts ich höre – zu Digitalisierung, Generationen & Gerechtigkeit, und der Lage der Nation. Bei der Truppe verbindet die Feldpost die Menschen im Einsatz weltweit mit den Lieben in der Heimat zuhause, hier verbindet die Feldpost mich im Zuhause mit euch da draußen im Einsatz.

Über mich

Geboren 1982 in Berlin.
Dann sieben unbeschwerte Kinderjahre.
Dann einundzwanzig Jahre Ausbildung in Berlin, Potsdam und Bordeaux.
Seit zehn Jahren selbständig in Strategieberatung und Coaching.
Davon sieben Jahre Vollzeit bei Dark Horse Innovation.
Dort weiterhin Partner und Mitgründer, aber aktuell lieber noch unabhängiger.
Verliebt, verlobt, verheiratet. Ein Junge und ein Mädchen.

Kontakt

Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit? Nutzen Sie das Kontaktformular und vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch.

Home | Impressum
Copyright 2020 by Sascha Wolff