Projekte
In meiner langjährigen Tätigkeit als Strategieberater und Coach durfte ich zahlreiche spannende Projekte begleiten und umsetzen.
Während viele dieser Projekte der Vertraulichkeit unterliegen, freue ich mich besonders, hier einige ausgewählte Arbeiten vorstellen zu dürfen.
Führungsakademie Berlin
Die Führungsakademie Berlin ist Teil der Verwaltungsakademie Berlin und versteht sich als Ort der Begegnung, der Weiterentwicklung und des Wissensaustausches. Ziel Ihres Handelns ist die Entwicklung einer modernen Verwaltung in einer wachsenden Metropole.
Ihre Veranstaltungen sind auf die Anforderungen und Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung ausgerichtet und bieten für unterschiedliche Zielgruppen innerhalb der Führungskräfte maßgeschneiderte und differenzierte Weiterbildungsangebote.
-
Seit dem Jahr 2025 unterstütze ich die Arbeit der Führungsakademie als Dozent für die Themen:
Digitale Transformation - Neue Herausforderungen und Chancen für Führungskräfte
Zukunftsorientiert Führung - Methoden und Strategie für eine erfolgreiche Verwaltungsentwicklung
Innovationsmanagement - Von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung
Bundesdruckerei GmbH
Ministerien benötigen eine präzise Vorstellung darüber, in welchen Bereichen und in welcher Form Künstliche Intelligenz einen echten Mehrwert schaffen kann. Doch selbst wenn diese Vision vorhanden ist, bleiben Herausforderungen bestehen: Die Entwicklung konkreter Anwendungsfälle und das Testen von Lösungen erfordert sowohl personelle Ressourcen als auch den Aufbau von Umsetzungskompetenz in der Verwaltung.
Unterstützung bietet dabei das KI-Kompetenzcenter (KI-KC), das die Bundesdruckerei GmbH für das Bundesfinanzministerium aufgebaut hat.
-
Von März 2024 bis Februar 2025 unterstützte ich als Strategic Designer die Nutzendenforschung innerhalb des KI-KC.
Gemeinsam mit den Nutzenden aus der Verwaltung erprobten wir den sicheren Einsatz von KI, um Prozesse einfacher und effizienter zu gestalten und Verwaltungsmitarbeitende zu entlasten.
DigitalService GmbH des Bundes
Work4Germany ist das Fellowship-Programm des Bundes für moderne Projektarbeit und Arbeitsweisen und Teil der DigitalService GmbH des Bundes. Seit 2020 bringt es methodenstarke Expert:innen für neue Arbeit (genannt „Fellows“) aus der Privatwirtschaft mit Mitarbeitenden aus Bundesministerien und obersten Bundesbehörden zusammen.
Das Fellowship ist ein Schritt auf dem Weg in eine zukunftsfähige digitale Verwaltung. Es schafft die Basis für eine effizientere und effektivere Zusammenarbeit auf unterschiedlichen Ebenen. Denn Digitalisierung bedeutet nicht nur Veränderung durch Technologien, sondern auch eine Veränderung der Art, wie wir zusammenarbeiten.
-
Von September 2023 bis Februar 2024 begleitete ich als Work4Germany Fellow die Erarbeitung der initialen Digitalstrategie für das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).
Diese Strategie sollte von allen getragen und deshalb in einem gemeinsamen Prozess entwickelt und breit kommuniziert werden. Es galt, eine Digitalstrategie festzuschreiben, die alle notwendigen Maßnahmen identifiziert und diese priorisiert. Als gemeinsame Grundlage dient diese Strategie dann der Orientierung für das zukünftige Handeln. Im Rahmen des Fellowships sollte der Beteiligungsprozess aufgesetzt und durchgeführt werden, um die zukünftige Strategie auf dieses Fundament stellen zu können.Website Fellowships Work4Germany
Website zur Erarbeitung der initialen Digitalstrategie für das BMWSB
Gräflich Bernstorff’sche Betriebe
Mehr als 300 Jahre Familientradition im Wendland. Vorbildlich nachhaltige Forstwirtschaft auf 5.700 ha geschlossener Waldfläche. Über 30 Jahre Widerstand gegen das geplante Atommüll-Endlager in Gorleben. Die Geschichte der Gräflich Bernstorff’schen Betriebe ist ereignisreich.
-
Was für eine Unternehmenskultur benötigt ein solches Unternehmen im 21. Jahrhundert?
Gemeinsam mit Führungskräften und MitarbeiterInnen entwickelte ich im Frühjahr 2020 die Grundsätze der Gräflich Bernstorff’schen Betriebe neu.
WASH United
WASH United entwickelt spielbasierte Interventionen, um das Verhalten von Kindern nachhaltig zu verändern.
Weltweit sterben jedes Jahr mehr Kinder an Durchfall, als an Malaria, Masern und HIV zusammen. Die Benutzung von Toiletten und das richtige Waschen der Hände, könnte viele Leben retten. Doch viele Kinder haben dafür keine Routinen. Wie können Kinder lernen, Toiletten zu benutzen und Hände zu waschen?
-
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit Design For Change arbeiteten Schüler der Riverside School in Ahmedabad/Indien an den Lösungen von WASH United. Sie entwickelten low-budget und do-it-yourself Versionen der bestehenden Spiele und entwarfen komplett neue Lösungen.
Als Advisor Human-Centered Design habe ich das Projekt im Namen von WASH United koordiniert und begleitet.
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) wurde 1992 als unabhängiges wissenschaftliches Beratergremium eingerichtet.
In Gutachten soll der WBGU globale Umwelt- und Entwicklungsprobleme analysieren, Forschung zur global nachhaltigen Entwicklung auswerten, Forschungsdefizite aufzeigen und Impulse für die Wissenschaft geben, im Sinne von Frühwarnung auf neue Problemfelder hinweisen, globale Nachhaltigkeitspolitik bewerten, Handlungs- und Forschungsempfehlungen geben.
Durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit soll der WBGU das Bewusstsein für die Herausforderungen global nachhaltiger Entwicklung fördern.
Sie können das Gutachten hier herunterladen.
-
In Vorbereitung auf das Anfang 2019 erschienene Hauptgutachten „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“ konzipierte und moderierte ich zusammen mit Susanne Mira Heinz dasWorld Café „Das digitalisierte Anthropozän“.
Sämtliche dabei entwickelten Ideen flossen in die weitere Arbeit an dem Gutachten des WBGU ein, das mit Handlungs- wie Forschungsempfehlungen an die Bundesregierung übergeben wurde.
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) setzt sich weltweit in rund 120 Ländern für nachhaltige Entwicklung und internationale Bildungsarbeit ein.
Um ihr Engagement für eine lebenswerte Zukunft zu verbessern und die Wirkungen zu steigern, ruft die GIZ seit 2017 jedes Jahr zu einem weltweiten internen Call for ideas auf, dem GIZ Innovation Fund.
-
In 2018 unterstützte ich eines der ausgewählten Teams bei der Weiterentwicklung ihrer Idee.
Das Thema lautete: Data for Development: Wie können digitale Daten die Servicebereitstellung der GIZ verbessern und die Wirkung der Projekte steigern?
Das von mir über sieben Monate begleitete Team arbeitete am Thema Luftverschmutzung mit dem Ziel die Datenlage zu den Messungen weltweit deutlich zu verbessern und Menschen vor Ort hilfreiche Strategien zum Umgang mit Luftverschmutzung anzubieten. Die Teammitglieder arbeiteten an vier verschiedenen Standorten, sodass neben den Präsenztreffen auch regelmäßiges virtuelles Arbeiten stattfand.
Video: Discover, Define, Develop, Deliver – GIZ Innovation Fund 2018: Boot Camp
Deutsche Telekom AG
Die Deutsche Telekom AG ist mit über 200.000 Mitarbeitern und über € 80 Milliarden Umsatz Europas größtes Telekommunikationsunternehmen.
Als eines der ersten DAX 30 Unternehmen arbeitete die DTAG schon früh mit Methoden des nutzer-zentrierten Designs.
-
Von 2016 bis 2020 habe ich für die Deutsche Telekom AG zahlreiche Design Sprints begleitet und über 150 interne Design Thinking Facilitatoren ausgebildet.
International Civil Society Center
Das ICSC wurde 2007 von Peter Eigen und Burhkardt Gnärig gegründet. Heute halten 14 der weltweit größten Organisationen der Zivilgesellschaft gleiche Anteile am ICSC und sichern dadurch seine Finanzierung.
Das ICSC unterstützt internationale Organisationen der Zivilgesellschaft (ICSOs) bei ihrem Einsatz für eine nachhaltige und gerechte Welt.
Die Vision und der Leitstern ist die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung mit dem Ziel, alle Formen der Armut zu beenden, soziale Gerechtigkeit zu erreichen und den Klimawandel zu bekämpfen und gleichzeitig sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird.
-
In 2015 unterstützte ich das ICSC als Teil der Expertengruppe zum Thema „Organisational Culture of Change“.
Ziel des Projektes war es, die Hauptmerkmale einer unternehmerischeren, agileren und anpassungsfähigeren Organisationskultur zu identifizieren und einen Weg für den Kulturwandel der ICSOs zu finden. Den Bericht „Be the Change“ finden sie hier.
UNICEF Deutschland
Jedes Kind auf der Welt hat das Recht auf eine Kindheit – wir sind dafür da, dass aus diesem Recht Wirklichkeit wird. Seit 1946 setzt sich das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen für das Wohl von Kindern weltweit ein. In über 190 Ländern, überall auf der Welt ist UNICEF jeden Tag für Kinder im Einsatz.
Bei UNICEF Deutschland ist es unsere Aufgabe, die Arbeit für Kinder bekannt zu machen und Menschen zum Spenden zu bewegen. Denn erst die Unterstützung unserer Spender macht diese Hilfe möglich. Das Deutsche Komitee für UNICEF wurde 1953 als Verein gegründet und ist heute eine der wichtigsten Stützen der weltweiten UNICEF-Arbeit.
-
Zum 70-jährigen Jubliäum von UNICEF haben Christoph Brosius und ich für UNICEF Deutschland ein Konzept für eine Kampagne erarbeitet.
Im Mittelpunkt stand dabei die besondere Bedeutung von positiven Kindheitserinnerungen, die uns ein Leben lang begleiten und mit Dankbarkeit erfüllen denen gegenüber, die sie ermöglicht haben.
Die Aktion Be Kind – Sei Kindgreift das Thema Kindheitserinnerungen auf spielerische Art und Weise auf.
Internet & Gesellschaft Co:llaboratory
Digitale Innovationen sind der Motor unserer Informationsgesellschaft, mit dem Internet als Betriebssystem.
Das Internet & Gesellschaft Co:llaboratory war ein offener Tink-Tank, der Experten aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, dem Privatsektor sowie Politik und Verwaltung zusammenbrachte, um gemeinsam an Lösungen zu gesellschafspolitischen Herausforderungen zu arbeiten, die mit dem Internet zu tun haben. Das Co:llaboratory wurde 2010 von Google Germany initiiert.
-
Wie gestaltet sich das darum entstehende Ökosystem unserer digitalen Gesellschaft? Welche Institutionen und Ansätze brauchen wir, um gesellschaftlich wertvolle Entwicklungen zu fördern?
Im Rahmen der 6. Initiative zum Thema „Innovation im digitalen Ökosystem“ war ich im Jahr 2012 mit der Projektleitung des 30-köpfigen Expertenteams vertraut.
Die Studie „Innovation im digitalen Ökosystem“ finden Sie hier.

Zusammenarbeiten
Sie möchten mehr über meinen Ansatz erfahren? Lassen Sie uns in einem unverbindlichen, persönlichen Gespräch herausfinden, wie ich Sie unterstützen kann.